In der SCA sind unter dem Dachbegriff “Arts and Sciences” alle handwerklichen und wissenschaftlichen Interessen und Fertigkeiten gebündelt. Dabei gibt es unzählige Möglichkeiten von Musik über Kochen, den Bau von Rüstungen oder Möbeln, diverse Textilkünste oder die Herstellung von Glasperlen und kalligraphierten Urkunden.
Treffen finden hier unregelmäßig statt, weil viele Projekte natürlich im privaten Rahmen entstehen. Aktuell haben wir Leute, die euch bei euren ersten Schritten in den folgenden Fertigkeiten begleiten können:
* Brettchenweben
* Fingerloop braiding
* Glasperlen drehen
* Drahtfibelherstellung
* Herstellung von Ledertaschen u.ä. Ledergegenständen
* historisches Kochen
* Kalligraphie
* Kammweben
* Kumihimo (Japanische Bänder) traditionell oder modern
* Leder punzieren
* historische und ambientige Musik
* Nadelbinden
* Nähen von einfacher historischer Kleidung
* Hilfestellung bei der Recherche zu diversen Themen
* Rüstungsbau
* Sticken (verschiedene Techniken)
* Viking knit (Draht flechten zur Schmuckherstellung)
Interesse? Wir treffen uns fast wöchentlich in Wien 16 bei Ellisa, um gemeinsam zu Kochen, Tratschen und Handwerken. Interessenten sind herzlich willkommen. Nähere Informationen gibt es von unserer Verantwortlichen für Arts and Science, Ellisa, unter MoAS.adflumen@gmail.com.
Bisherige und künftige Veranstaltungen sind im Kalender und hier zu finden:
Hildegard Kekse
Ellisa 1 kg Dinkelfeinmehl400 g Butter240 g feiner Rohrzucker200 g gemahlene Mandeln3 EL Gewürzmischung4 Eier100 ml Milch Gewürzmischung: 45 g Muskatpulver45 g Zimtpulver10 g Nelkenpulver Aus den Zutaten einen eher feuchten Teig kneten. Diesen für mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.Eine Rolle formen und Scheiben herunter schneiden. Im vorgeheizten Rohr bei 180° C ca.… Continue reading Hildegard Kekse
Das Kleid der hl. Elisabeth
Ellisa von Styra Die Hl. Elisabeth von Thüringen lebte im ersten Drittel des 13. Jahrhunderts (1207-1231). Sie war eine Adelige, die sich bereits während ihrer Ehe zunehmend der Armutslehre zuwandte und nach dem Tod ihres Mannes ein Hospital errichten ließ, in dem sie als mittellose Ordensschwester bis zu ihrem frühen Tod wirkte. Bereits kurz nach… Continue reading Das Kleid der hl. Elisabeth
Keltische Knoten konstruieren
Saidra de Iscula Keltschen Mustern liegen Hilfslinien in Rautenform zugrunde. Am einfachsten lassen sich Rauten erzeugen, indem man auf kariertem Papier Linien im 45° Winkel durch die Kreuzungen der Linien zieht. Die Basisform der meisten keltschen Knoten ist entweder ein Quadrat oder ein langezogenes Rechteck, in dem sich das Muster wiederholt. Die Basisform kann auch… Continue reading Keltische Knoten konstruieren
Heavy Shakespeare Quotes
Whilst the new Covid-19 Lockdown preventy heavy Fighting, we take a look in our heavy fighters archive. We detected a lot of reenacted quotes, taken from Shakespeare´s greatest plays. So enjoy our “Heavy Shakespeare Reenactment Gallery” (to be continued).
Kreisel
von Geirdís Geirharðardóttir Als Kreisel werden Gegenstände bezeichnet, die, in Drehung versetzt, um eine Achse rotieren. Sie sind seit jeher ein beliebtes Kinderspielzeug, wurden aber auch zum Glücksspiel oder für Weissagungen verwendet. Seit dem 18. Jahrhundert sind Kreisel auch in der Physik ein beliebtes Thema. Spielzeugkreisel zählen zu den häufigsten archäologischen Funden bei Kinderspielzeug. Wie… Continue reading Kreisel
Dodelschach
von Geirdís Geirharðardóttir – Die kleine Ludothek Geschichte Dodelschach, besser bekannt als Tic-Tac-Toe, ist ein simples Strategiespiel für zwei Personen. Die Wurzeln können bis ins alte Ägypten zurückverfolgt werden. Bei den Römern waren Spiele mit drei Steinchen, wie Three men’s morris oder Rota ausgesprochen beliebt. Ein, dem Tic-Tac-Toe ähnliches, Spiel wurde terni lapilli (drei Steinchen),… Continue reading Dodelschach
Arts and Science: Reenacting Dutch Masters
During the boredom of corona lockdown we had plenty of time to study masterpieces of famous old Dutch painters from the 16th century as Hieronymus Bosch and Pieter Breughel (the Elder). Their works inspired us to reeenact some Details taken out of their pictures. They were taken long before we learnt about similar actions like… Continue reading Arts and Science: Reenacting Dutch Masters
A&S Mondays cancelled
As part of the Corona-quarantine measures we have to stop our regular Monday meetings as well. Don’t hesitate to ask moas.adflumen[AT]gmail.com or other shire members for help with any artsy-craftsy-questions that might turn up! The newsletter will also be published in the next couple of days and will feature ideas for A&S in quarantine. Stay… Continue reading A&S Mondays cancelled
Hnefatafl
von Geirdís Geirharðsdottír Geschichte Hnefatafl, oder Königszabel, ist ein Brettspiel für zwei Personen. Es war in der Wikingerzeit von Irland bis zur Ukraine verbreitet. Archäologische Funde gibt es vor allem im Ostseeraum, auf den britischen Inseln und auf Island. Erste Spuren des Hnefataflspiels stammen aus dem Dänemark des 4. Jahrhunderts. Von dort verbreitete es sich… Continue reading Hnefatafl
Tablero de Jesus
von Geirdís Geirharðsdottír Geschichte Oft wird die Herkunft dieses Spieles mit Spanien im 15. Jahrhundert angegeben. Tatsächlich gibt es vor 1971 keinerlei Hinweise auf das Spiel. Dennoch ist es in SCA-Kreisen ein beliebtes Spiel. Regeln Für dieses Spiel benötigt man zwei Spieler, zwei Würfel, ein Spielbrett mit 7 x 7 Feldern und einen Vorrat an… Continue reading Tablero de Jesus