Hunting Season XI von 2.-4. Oktober 2020 ist vorbei

Auch wenn sich Covid redlich bemüht hat, uns in die Suppe zu spucken, und einige Leute zu last minute Absagen gezwungen hat (ich sage nur Reisewarnung), hat doch eine Gruppe von 11 motivierten Bogenschützen ein Wochenende bei strahlendem Herbstwetter im pilzreichen Wald genießen dürfen.

In diesem Jahr sind tatsächlich zwei Schützen exakt punktegleich vom Kurs zurückgekommen. Ausschlaggebend für den ersten Preis waren letztlich die Extrapunkte für selbstgebaute Ausrüstung. Wir gratulieren Lord Jamil al ‘Wadi aus Vielburgen!

Für die kreativen Ziele zeichnen auch diesmal wieder Katharina und Iffeshain verantwortlich, tatkräftig unterstützt von Saidra.

Viele der Vorlagen stammen heuer aus diversen Manuskripten – so mussten wir bewaffnete Häschen und bösartige Schnecken bekämpfen. Außerdem durfte natürlich die Jagd nicht zu kurz kommen. In diesem Fall ging es darum, Pilze für den Kochtopf zu schießen, ohne sich dabei zu vergiften – wie man sieht mit unterschiedlichem Erfolg.

Auch für eine gewertete Royal Round blieb Zeit, mit der mehrere Mitglieder des Shires endlich die Aufnahme in die Drachenwald Company of Archers geschafft haben.

Wie immer wurden wir beim Flacklwirt mit hervorragendem Essen und Service verwöhnt und freuen uns schon aufs nächste Mal!

Hunting Season XI 2.-4. Oktober 2020

Wir freuen uns bekanntgeben zu können, dass es auch dieses Jahr wieder eine Hunting Season geben wird – bereits die elfte Veranstaltung in dieser Reihe.

Auch diesmal haben wir wieder den Feld- und 3D-Parkours in Reichenau an der Rax für uns reservieren können und werden uns beim Flackl Wirt einquartieren.

Nähere Informationen und das Anmeldeformular finden sich auf der Veranstaltungshomepage.

Gorleston Psalter Scroll für Hunting Season

Der Gorleston Psalter ist ein Gebetsbuch aus dem 14. Jahrhundert, das für seine Marginalien berühmt ist. Auf über 200 reich mit Buchmalereien verzierten Seiten finden sich unzählige lustige, schräge und teilweise “sogar” seriöse Miniaturdarstellungen von Tieren, Menschen und Fantasiewesen. Dass nicht weniger als 30 Bogenschießszenen darunter sind, macht diesen Psalter zur idealen Quelle für Darstellungen für unsere Siegerurkunde auf Hunting Season X.

Bei der Planung des Scrolls habe ich geschummelt und am Computer ein ungefähres Mock-Up des Scrolls zusammengestellt, das ich dann am Lichttisch auf Pergamenata durchgepaust habe. Das ist pergamentartiges Papier mit sehr guten Eigenschaften für Kalligraphie und Buchmalerei.

Fehlende Elemente beziehungsweise nicht zusammenpassende Verzierungen sind freihändig ergänzt. Als (historisch logischerweise nicht korrekter) Stift zum Vorzeichnen bietet sich ein sepiafarbener Fineliner an (so dünn wie möglich). Die Linien verschmieren nicht und lassen sich mit Farbe gut überdecken. Allerdings “verliert” man Verzierungsdetails, da der Stift durch deckend gemalte Guache-Farben nicht durchschimmert.

Der nächste Schritt ist das Schreiben des Textes, damit nicht später eventuelle Fehler in der Kalligraphie die deutlich langwierigere Malerei “kaputtmachen”. Die Schrift des Gorleston Psalter folgt einer eigenen Logik mit “Schleifchen” oben und unten. Sie zu durchschauen braucht einige Übung, danach lässt sie sich aber recht zügig schreiben. Da es im Original nicht alle Buchstaben gibt (k und j fehlen), musste ich der Schriftlogik entsprechend ergänzen.

Anschließend wird der Gesso (also Kleber) für die Blattgoldverzierungen aufgetragen, der eine Weile trocknen muss, bevor mit Blattgold vergoldet und dieses poliert werden kann. Am Bild sieht man den Scroll vor dem Auftragen des Blattgolds. Aus Zeitgründen verwende ich Instacoll statt “echtem” Gesso als Untergrund.

Nachdem der Scroll vergoldet und poliert ist, wird er mit Guache-Farben ausgemalt. Das sind wasserlösliche Pasten, die unterschiedlich stark verdünnt werden, um verschiedene Deckungsgrade zu erreichen. Außerdem lassen sie sich hervorragend mischen.

Man kann mit Guache problemlos deckend auf dunkleren Farben malen, allerdings muss man aufpassen, dass man nicht zu nass arbeitet und die Farbe darunter (oder daneben) schon durchgetrocknet ist, sonst verrinnen benachbarte Farben.

Sind alle Elemente ausgemalt, werden sämtliche Umrisse mit Schwarz oder dunklem Sepia (in diesem Fall schwarz) nachgezogen (“outlining”). Dadurch kaschiert man eventuell nicht ganz sauber gemalte Trennlinien und die Farben kommen besser zur Geltung. Diese beiden Bilder zeigen in etwa den gleichen Ausschnitt, links einmal nur teilweise mit Umrissen, rechts fertig umrandet. Auch Details im Hasen, dem Gras und dem Bäumchen werden in diesem Schritt ergänzt.

Als letzter Schritt werden mit weißer Farbe noch Akzente und Verzierungen gesetzt. Die Blätter erhalten beispielsweise eine weiße Maserung, die Initialen werden verziert und auch auf dem Blattgold kommen noch Details dazu. Nachdem ich abschließend die Hilfslinien für die Schrift wegradiert habe (im Psalter selbst verbleiben sie auf dem Blatt, dort sind sie aber deutlich sorgfältiger gezogen als bei mir) ist der Scroll fertig und wartet darauf, mit dem Namen des Siegers vervollständigt zu werden.

Ungefähre Arbeitszeit inklusive Mock-Up aber ohne Erlernen von Schrift oder Suchen von Motiven: ca. 18 Stunden.

This was Hunting Season X

After torrential rains Friday afternoon made life difficult for our course designers Katharina and Iffeshain, Saturday morning greeted us with blue skies and brilliant sunshine. The picture-perfect autumn weather held all through Saturday and let us enjoy the day on the archery course to the hilt.

The morning was spent on a challenging field course – modified to offer such targets as the popular arrow-slit-shot from a steep, slippery slope (don’t hit the horse or the prisoner, though!), an assassin, a Skythian Stag and Ad Flumen’s obligatory banana tree. As a treat on the side the forest yielded a rich harvest of cep mushrooms and chanterelles which we later had for dinner.

After an enormous lunch buffet we tackled the 3D-course in the afternoon. Again parts of the course were modified targets such as a crocodile-turned-wyrm, a basilisk built from scratch or gentle Lady Anna whom we had to save from a couple of wild boars. There were also horseback and “flying carpet” shots.

In the end, our non-SCA guests were one step ahead. Harald took home the prize scroll with runners-up Karl and Gilbert de Gisbourne. Hungry from our exploits in the forest, we gathered for the evening’s delicious Hunting Pot followed by the award ceremony.

Many thanks to Katharina Woinovic and Iffeshain up Leannan O’Carolan for the course design, the special targets and the prizes as well as to Ute von Xanten and her assistant for the fabulous food.

Note: I have a lot more pictures of most participants. This is only a small selection. Please drop me a line if you want more pictures or higher resolution ones of yourself.