Mit dem Kopf durch die Wand wollen….

von Geirdís Geirharðardóttir

Jemand, der mit dem Kopf durch die Wand will, sucht den direkten Weg, ohne Rücksicht auf Verluste, doch meistens bringt ihn die Starrköpfigkeit nicht ohne gröbere Verluste ans gewünschte Ziel. Dieses Sprichwort wird bereits seit dem 15. Jahrhundert verwendet. Die Redewendung “mit dem Kopf durch die Wand wollen” gibt es in der gleichen Form auch im Französischen, Italienischen, Spanischen und Niederländischen, wie auf dem nebenstehenden Ausschnitt aus dem Gemälde von Pieter Bruegel dargestellt.

Abb. Die niederländischen Sprichwörter
Pieter Bruegel der Ältere, 1559 

Die flämischen (niederländischen) Sprichwörter

Das 117 x 163 cm große Ölgemälde auf Eichenholz befindet sich heute in der Gemäldegalerie der staatlichen Museen zu Berlin.  

Auf den ersten Blick sieht man auf dem Gemälde einen Dorfplatz mit alltäglichem Treiben. Auf den zweiten Blick erkennt man die Anspielungen auf die sündhafte Welt, die vom Teufel regiert wird, welcher unter einem Baldachin in der Bildmitte thront.  

Dargestellt sind über hundert Sprichwörter, die offensichtlich bereits um 1600 in den Niederlanden gebraucht wurden. Ein Klick auf das Bild oben bringt euch zur Wikimedia Seite, auf der die Sprichwörter am Bild erklärt werden.

Pieter Bruegel der Ältere

Pieter Bruegel, auch genannt “De Drol” (der Drollige) oder “Bauernbruegel”, lebte von 1525/1530 bis 1569 in den Niederlanden. Er war Begründer einer Malerdynastie – seine Söhne, Enkel- und Urenkelsöhne malten ebenfalls, doch keiner seiner Nachkommen konnte an den Erfolg des Künstlers heranreichen.  

Pieter Bruegel der Ältere ist der bekannteste Vertreter der flämischen Landschaftsmalerei des 16. Jahrhunderts. 

Im Frühjahr 2020 hat Flose mit großer Begeisterung verschiedene Ausschnitte aus mittelalterlichen Gemälden nachgestellt. Das Ergebnis findet ihr hier: http://www.xn--sca-sterreich-lmb.at/arts-and-science-reenacting-dutch-masters/