This was Parasol War VI

Guests and staff of parasol War VI at the Castle of Albrechtsberg

Thanks to an ambitous event crew and lovely guests from all corners of Draachenwald we could enjoy a wonderful event at our humble Shire of Ad Flumen Caerulum. The pittoresque site of the castle of Albrechtsberg was once more the stage for al lovely community. Arts and Science, Bows and Arrows, court and itchen and of course much heavy fighting scenarios made it an unforgettable meeting of friends of our great Society of Anachronism. Find here some pictures.

Färbeversuche mit Pflanzen der Region

In Filmen wird das Mittelalter leider meist als grau-braune Epoche dargestellt, in der kaum jemand farbige Kleidung trug. Tatsächlich waren bunte Stoffe zu dieser Zeit jedoch sehr präsent und konnten schon mit einfachen Mitteln selbst gefärbt werden. Das macht natürlich auch uns neugierig und wir haben inzwischen erste Schritte gesetzt, um zu probieren, was sich mit einheimischen Pflanzen machen lässt.

Waid für Blau oder Grün

Die Färberpflanze Waid wächst unter anderem auch auf der Wiener Donauinsel. Bevor die Pflanzen dem Mähdienst zum Opfer fallen konnten, hat Lia einige geerntet, um einen Färbeversuch damit zu starten. Beim Experiment hat sich gezeigt, dass genaues Befolgen von Anleitungen sinnvoll ist, wenn man ein wirklich zufriedenstellendes Ergebnis erhalten möchte. Empfehlenswert hier ist die Anleitung von Maibell.

Zwiebelschalen für Gelb und Orange

Beim Kochen fallen in den meisten Haushalten regelmäßig Zwiebelschalen an, die sich auch hervorragend für Färbeversuche eignen. Diesen Versuch haben sowohl Lia als auch Ellisa durchgeführt.

Um aus Zwiebelschalen einen Färbesud zu machen, werden sie ausgekocht, bis ein intensives Farbbad entsteht. Als Vorbereitung wird der Stoff mit Alaun gebeizt – das erhält man als Block (zum Rasieren) für wenig Geld in der Apotheke. Der gebeizte Stoff kommt dann noch nass in den Färbesud und wird dort auf hoher Temperatur gefärbt. Jede Färbung entzieht dem Sud Pigmente. Ein zweiter Färbegang ergibt also ein helles Gelb statt einem Orange oder sattem Gelb.

Erfreulicherweise hält sich die Farbe auch bei Maschinwäsche (Wollwaschgang) gut.

Grundsätzlich sollte man beachten, dass diese Art von Färbung sich nur für tierische Fasern eignet (Wolle, Seide) und nicht für pflanzliche Fasern (Leinen, Baumwolle) gedacht ist. Diese wurden “in period” – als während unserer Darstellungszeit – fast ausschließlich in ihrer natürlichen Farbe verwendet.

Selbstgebaute Webrahmen

Schon seit längerer Zeit nutzen wir verschiedene Webtechniken, um Gürtel, Borten und Bänder herzustellen. Damit diese Projekte auch mobil sind, haben wir in den vergangenen Jahren mehrere einfache Webrahmen gebaut.

Der grundlegende Bauplan ist dabei sehr einfach: auf eine rechteckige Platte werden an den Enden jeweils zwei Dreiecke aufgeschraubt, die dann mit den Rundhölzern oben und unten verbunden werden. Das jeweils untere Rundholz (alternativ Vierkantholz mit Klemmbrett, um Bänder/Fäden besser einspannen zu können) ist dabei drehbar.

Natürlich ist das ein relativ primitiver “Anfängerrahmen”, dafür halten sich die Materialkosten in Grenzen und auch das notwendige handwerkliche Geschick ist überschaubar. Die Basisbretter der Webrahmen lassen sich wunderbar bemalen und so individualisieren.

Largesse – Was wir für andere herstellen

Die SCA zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass sich zahlreiche Gelegenheiten bieten, andere Leute mit selbst hergestellten Gegenständen zu beschenken. Dafür gibt es sogar einen Namen: Largesse (wörtlich in etwa als “Großzügigkeit” zu übersetzen). In der SCA ist damit gemeint, dass man Gegenstände herstellt oder spendet, die dann z.B. von König und Königin zu diversene Gelegenheiten als Dankeschön verschenkt werden.

Eine weitere Möglichkeit, selbstgemachte Dinge weiterzugeben, sind sogenannte “Site Tokens”, also Erinnerungsstücke an Veranstaltungen.

Auch Urkunden werden in der SCA für andere geschrieben, gemacht und vergoldet – ohne Kosten für die Empfänger oder Auftraggeber.

Natürlich funktioniert dieses System auf der Basis der Gegenseitigkeit. Man stellt Sachen für andere her, weil es schön ist zu sehen, wie diese sich darüber freuen. Dafür kann man damit rechnen, auch selbst einmal in dieser Form beschenkt zu werden. Auch Privatpersonen schenken anderen häufig “Tokens” zur Anerkennung – kleine Schmuckstücke, bestickte Taschentücher, Trinkgefäße und so weiter werden so verschenkt. Die Idee dahinter ist generell jene, den Mitspielenden zu signalisieren, dass man sie wahrnimmt und ihre Leistung wertschätzt.

Hier eine kleine Sammlung von Dingen, die wir selbst schon hergestellt haben: Cremen, Stofftiere, Perlen, Beutel, Bänder, Schnüre, Stickereien, Urkunden, Nadelbüchlein, …

Stichfestes Fecht-Doublet

Fencing Doublet

Zum Fechten in der SCA benötigt man Ausrüstungsstücke, die einige bestimmte Regeln (diese finden sich übrigens >>hier<<) befolgen. Optisch können diese sehr unterschiedlich sein. Eins davon ist ein stichsicheres Kleidungsstück, das den Oberkörper bedeckt.

Natürlich ist es wie in allen anderen Bereichen in der SCA wünschenswert, dass dieses Kleidungsstück auch historisch passend aussieht. Vorbild für das Fechtwams von Lia of Dartmoor sind daher die typischen Doublets der Zeit um 1600, wie man sie in zahlreichen Fechtbüchern sieht.

Hier beispielsweise aus Academie de l’Espée (Gérard Thibault d’Anvers) S. 59 und De arte athletica I (Paul Hector Mair) S. 352

Der generelle Stil von Doublet wurde zu dieser Zeit auch von Frauen getragen, vor allem in der elizabethanischen Mode der Zeit.

Lias Doublet besteht aus drei Lagen Leinen und einer Lage fester Baumwolle, um den Fecht-Regeln zu entsprechen. Eine besondere Herausforderung dieses Projekts waren die zahlreichen handgefertigten Stoff-Knöpfe (neben den dazugehörigen Knopflöchern).

#adflumenchallenge

Das Jahr geht zu Ende und damit auch die aktive Saison. Auch der Lockdown sorgt wieder für erzwungene Distanz. Zeit, uns wieder unseren Projekten zu Hause zuzuwenden und aktiv zu werden.

Aus diesem Grund haben wir die #adflumenchallenge auf Facebook gestartet, bei der es in dieser Wintersaison monatlich ein neues Thema für eine kleine Herausforderung gibt.

Im November ging es darum, einen Gegenstand zu reparieren, der misslungen oder einfach abgenutzt war:

Torn seams on shoes or clothes? Ripped out eyelets or rivets on tents or armour? Straps need replacing? This is the time to finally do it!

Ad Flumen Caerulum is starting a series of A&S challenges this winter! The first one, which runs all the way through November, is to “repair your stuff”.

Go through your wardrobe or equipment before putting it away for the cold season and pick up some mending. Post your results to the challenge thread in Ad Flumen’s facebook group and earn a bead on a string as a reward for beating seasonal sloth!#AdFlumenChallenge

Einige Leute sind unserer Aufforderung nachgekommen und haben sich mit Projekten gemeldet – zum Beispiel der neu aufgetragenen und eingebrannten Farbe auf einer Feuerstelle, einem frisch getapten Schwert oder dem angepassten Kragen eines Kleides.

Auch im Dezember wartet wieder eine Challenge auf alle Teilnehmer. Diesmal geht es darum, UFOs (unfertige Objekte) zu beenden:

The year is ending and with it the time for last year’s New Years’ resolutions. How many projects do you have that you wanted to finish this year? How many inside seams not felled, hems not done, buttonholes still to sew?
Pick up one of your unfinished projects and bring it to an end for our December challenge.
Post your results to Ad Flumen’s facebook group and earn a bead on a string as a reward for beating seasonal sloth!#AdFlumenChallenge

von Ellisa

Gemeinschaftsprojekt spätrömische Dalmatica

Einer der Höhepunkte des Krönungsturniers im Herbst 2021 waren die beiden Elevations von Anna Syveken in den Orden des Pelikan und Magdalena Grace Vane in den Orden des Lorbeerkranzes. Unser Shire hat dazu seinen Beitrag in Form einer Vigil Dalmatica für Anna geleistet.

Vigil, Dalmatica, Elevation – bitte weniger Fremdwörter!

In der SCA wird man bei herausragenden Leistungen in einem Bereich mit einer “Peerage” (also dem Ritterschlag für Kampf (Chivalry), Fechtkunst (Defence), Kunst und Recherche (Laurel) oder Service (Pelican)) ausgezeichnet. Diese Zeremonie nennt sich “Elevation”. Die Nacht davor verbringen die Kandidat*innen in Vigil (Nachtwache), bei der sie Besuch von Freunden und Mitspielern bekommen, die mit ihnen über die Zeit in der SCA, ihre Pläne und Wünsche sprechen und ihnen Ratschläge mitgeben. Da Anna gerne spätrömisch gekleidet ist, haben wir es übernommen, sie mit einer Dalmatica – einer spätrömischen Tunika – auszustatten.

Die Vorlage

Eine Dalmatica ist ein sehr simples Kleidungsstück, das aber durch diverse Stilmittel immens aufgewertet werden kann. Grundsätzlich handelt es sich dabei einfach nur um eine Tunika im Rechteckstil – ein überlanges Rechteck als Körper (etwas mehr als “popschbreit”) und daran angesetzt rechteckige Ärmel, die schmal oder weit, kurz oder lang sein können. Die Dalmatica links stammt aus Akhmim in Ägypten und wird auf das 1.-4. Jh n. Chr. datiert. Sie wird im V&A Museum aufbewahrt und ist aufgrund der Länge definitiv als Männertunika einzuordnen. Man sieht sehr gut, wo der Gürtel getragen wurde, da dort die stärksten Abnutzungen entstanden sind.

Häufig sind “Clavi”, also Längsstreifen links und rechts des Halsschlitzes, auf diese Tunika aufgesetzt oder direkt in den Stoff eingewebt. Historisch gesehen spricht mehr dafür, sie im Webprozess direkt mitzuweben, allerdings ist das mit modernen Stoffbreiten und Methoden nicht immer praktikabel.

Unsere Informationsquelle war neben einem Besuch beim Festival der Spätantike in Carnuntum auch das Dokument “Clothing fit for a Late Roman Lady” von Stephen Kenwright.

Gemeinsam zum Endprodukt

Natürlich war es uns wichtig, die Tunika mit der Hand zu nähen. Auch die Clavi sollten selbstgewebt sein. Da Anna ihre Dalmatica später hellgrün überfärben möchte, musste auch der Nähfaden aus Naturgarn bestehen, damit die grüne Tunika nicht später weiße Nähte hat (typischer Polyesterfaden nimmt keine Farben an).

Am Projekt beteiligt war aus Gründen der Machbarkeit die “Montagsrunde”, also das Stammpublikum bei den A&S Abenden des Shires. Wie es aber immer so passiert, verzögerte sich der Prozess durch diverseste Hürden des Alltags – Bazillen machten Montagstreffen unmöglich, Material war am falschen Ort oder falsch bemessen, Termine im “mundane life” durchkreuzten die Planung.

Saidra de Iscula nahm sich als erste des Kleides an und steuerte eine Seitennaht bei. Ellisa und Alienor de Salignac webten die ersten beiden Clavi noch zu Hause, während Lia of Dartmoor das Kleid von Saidra zum Nähen daheim übernahm. Zwischendurch wurde bei einem Montagstreffen in Teamarbeit mit Yda von der Breiten Furth weitergearbeitet.

Knapp eine Woche vor dem Event dann der Schreckmoment: die Clavi waren zu kurz! Also noch einmal den Webrahmen aufspannen und irgendwann zwischendurch noch einen Meter weben.

Schließlich brachen wir nach Polderslot (Holland) auf, das zu 2/3 genähte Kleid mit teilweise angenähten Clavi und den aufgespannten Webrahmen im Gepäck. Die 10 Stunden Autofahrt am Freitag wurden dann auch in vollem Rahmen genutzt. Am Beifahrersitz und auf der Rückbank wurde gewebt und genäht, was das Zeug hielt. Cissille von der Breiten Furth übernahm das Steuer, während Yda ganz nebenbei “schnell einmal” das Kammweben lernte. Die letzten Stiche konnten wir auf dem Parkplatz der Site setzen und wurden so punktgenau fertig.

Weiter Postings zu diesem Event: Peerage Scroll für Anna

von Ellisa von Styra

My first peerage scroll

by Ellisa von Styra

First of all – what is a Peerage in the SCA?

The SCA awards people for their achievements and the highest possible distinction is that of a Peerage (eine Ritterschaft) for currently one of four possible categories. There is the Order of Chivalry for heavy fighters, the Order of Defence for fencers, the Order of the Laurel for the arts and sciences and the Order of the Pelican for those committed to service to the society.

Design choice – What am I comfortable with?

I was told in January 2020 that Anna Syveken would be raised to the Order of the Pelican. To my initial shock, I was asked to do her peerage scroll for Spring Crown. This is when the planning began.

Peerage scroll for Anna Syveken's elevation to the Order of the Pelican

The inspiration here is the Gorleston Psalter (http://www.bl.uk/manuscripts/FullDisplay.aspx…) which has some key decorative elements. All decorative borders are linked by continuous vines that tie into knotwork, frames and so on. It leaves plenty of opportunity for personalisation in the form of marginalia, medallions and whitework. For more information on the Psalter, you can read this thread >> here.

I chose this style because I am rather familiar with it and lots of people wanted to contribute. The various components made this possible. So in January of 2020 we discussed what path to take in a select group of people.

Wording – The first step in making it personal

Perdita von Bremen was approached to do the wording. She wrote the very nice originally modern German version which I then translated into Middle High German. I used Vienna’s first city law (https://www.monasterium.net/…/22(Privil_Nr_2)/charter) as a basis, with additions from Lexer’s Mittelhochdeutsches Wörterbuch (https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Lexer#0). To make it sound more period, I introduced “doubling” of terms (such as “share and distribute” – “teilen und zerbreiten”). In addition, I researched old terms for dates until I arrived at “the evening before bluomostertag”. The evening before Palm Sunday was the date Spring Crown 2020 and the elevation were originally planned for. Anna asked how much time I spent on it, I’d estimate a total of five hours for that alone.

Hie bî suoln wizzen die gegenwuortigen und auch die chuonftigen, daz wir, Æiríkr und Jacquelyna, chuonig und chuonigin ze drachenwalde, unsere liebe getriuwenlîche Anna Syveken ûfnemen und erheven in unser orden des pellikân. Lange habent wir bemerket und gesehen ire bereitlîche und arbeitliche vleiz ze dienen niht aleine der krône sundern ouch dem volc. Wir êren ire bisunder gâbe ze erdenken unde ze ordenen, mit der sie in allen zît ire ambahte zegevrumen vermac mit offenbârlîche lîchticheit, wie wol diese arebeit andere niht ze leisten wizzent. Wir lobent ire willicheit, ze teilen unde ze zerbreiten iren wîstuom. Wir wizzent: mâc ouch diu werlt morgene undergân, als lange als Anna Syveken zuowetet, wirt ez sich zuotragen auf ein gemaeze und wolgeordenet wîse. Dâvurder geben und verleihen wir ir daz patent ein wâpen ze führen und ze brauchen in allen und yeglichen erlichen und redlichen sachen und geschefften und an allen enden. Dise urchuonde ist vegeben ze Polderslot da anno societatis warn LVI jar ze sankt severin vonunser hant.

Planning and brainstorming – more personalization

The next step was to design the overall layout. Gorleston, of course, does not have double pages with a divider down the middle like this scroll. In a book, each page would have its own frame. I tied them together because the scroll doesn’t have a fold down the middle.

Naturally, the center images are the award granted and Anna’s badge which she prefers to her arms.

The corners were distributed among the ladies who wanted to contribute (Ellisa von Berenklaw, Katherina Mornewegh, Baroness Nordmark) with a discussion of general ideas. What did Anna like? What could I include? How could I play to her mundane interests? Her elevation wishlist mentioned some old sci-fi references as options for her scroll, so we assigned sci-fi movies and series to the corners.

Since we already had a number of modern items in the scroll, we went looking for more ideas. The references to Anna’s life range from logos for plays and musicals she has appeared in, her musicality in general, drinks, embroidery patterns, a favourite garb item and many more. The plague also received notice in the form of the little corona virus and the figure wearing a mask in the medallion next to it.

Writing and more planning – and a big emotional hole

My own next step was to outline the frames and then write the scroll text. This of course takes more than one attempt until nip and size are perfect and the text is distributed correctly. I don’t line my paper (in this case Pergamenata) but rather write on my illuminated tracing board. That happened in February of 2020 with the original date and time planned for the elevation. Another 5 hours or so.

The result I then copied a number of times and doodled in the margins. How would the planned corners tie together? What could I do inside the big initial? Which decorations would be whitework, what would be done in colour? The initial design was then traced onto the written scroll with very fine sepia marker. I use this because any colour gouache will later cover the lines.

And that was when the plague hit and we had to cancel Spring Crown. Cue the emotional hole that led me to put aside the scroll for over a year.

In the intervening year+ I occasionally added to my scribbled notes of ideas for marginalia. I also practiced sewing perg together with what was originally intended as interlaced herringbone stitch. Later, I decided against the interlacing because it put wear on the holes from repeated tugging. It was also a bit too much visually.

When Anna finally found an event we could plan for, I was faced with the biggest decision: Should I write a new scroll with the correct data or keep the original one and modify it somehow? It was already so full of weird and personal items I decided to keep it. (Ok, let’s be honest, I was also proud of my calligraphy on the original and terribly out of practice). Just like the medallions, I would sew the new information onto it instead. The new date is also religious in format. The day of the elevation was that dedicated to Cologne’s St. Severin so this is what I chose.

Gold and colour – the ugly duckling turns pretty

Next, I had to figure out the colouring. I did that in one of my copies and ran into some trouble because of the complexity of the margins. So I added the very rare rose ocher background tone to the usual blue, red, ocher and gilt. Gorleston doesn’t use more colours than those in the backgrounds. It adds green and orange for foliage and a variety of colours for marginalia, however.

Then came the gilding – sugar/gum arabic/pigment/water as gesso, let that dry for 48 hours, then gild with transfer gold leaf and polish.

The image here shows the scroll drying after the base for the gilding is applied. The gesso is pigmented in red for two reasons. For one thing, it helps me place the gesso precisely inside the lines, for another, the red pigment prevents the gold getting a greenish tinge afterwards. You can see that designs are still sketchy in the bottom half while the top is already developed in a lot of detail.

More information on gilding can be found >> here.

This is when the scroll entered the “ugly duckling phase”. There is no time in the entire process when it looks more awful – patchy and like the artwork of a primary schooler.

Painting and outlining in black came next (Reeves gouache with a horrible white replacement from Royal Talens that needed repeated tracing on the whitework and will be thrown out as soon as I get a better white).

The images here show the scroll in these two stages – the first one is my ugly duckling, in the second you can see it with the outlining done but without most of the whitework. The pelican has also not been painted yet, I wanted to do that in daylight because of the shading.

Sewing – yes, I know this isn’t something you’d expect in a scroll

While doing the whitework (my hands were shaking, so I needed the breaks) I sewed on the (pre-punched) medallions with linen thread. The top right one was gilded in shell gold by Mistress Ellisa von Berenklaw, which to my horror broke off during the process (after a year of waiting to be used, the colour was quite fragile because it had gone through more than a circle of seasons before being handled) and had to be glued back on with gesso.

In this image, I am working on the one by Katherina Mornewegh which you can find in more detail in the gallery below. You can also see the replacement date and time sewn over the original segment in the scroll.

The last step was to finish the whitework which incorporates a lot of designs that refer to things and events in Anna’s life as well as to clean up sloppy outlines.

I have no idea how many hours the scroll took in total, but it was easily 30. Is everything perfect here? No, of course not. There are a lot of things where I know I can do better, but it is the first scroll I touched after the plague and I am content with how it turned out in the end.

More posts about this event: Gemeinschaftsprojekt spätrömische Dalmatica

Stitch & Bitch 20/4/2018

Wappen entwerfen?
Kleid fertignähen?
Wappenrock zuschneiden?
Mit Modellierbronze experimentieren?

Kommet zuhauf und wir schauen, wir weit wir mit unseren Projekten kommen!

[Stitch&Bitch sind gemütliche Projektabende unserer Arts&Science Fraktion bei Lilli im 16. Bezirk. Adresse gibt’s nach Anmeldung, bitte kommt irgendwann ab 19:30.]

Anmeldung unter MoAS.sca-austria@gmx.at oder auf Facebook.